Entstehung
1979 wurde durch Umwandlung der verschiedenen Waldbauvereine die Forstbetriebsgemeinschaft Segeberg gegründet.
Lage
Der Geschäftsbereich erstreckt sich über den Kreis Segeberg und das Gebiet der Stadt Neumünster.
Besitzstruktur
Die Waldflächen im Kreis Segeberg betragen ca. 19.950 ha. Davon sind ca. 60% Bundes- und Landesforst. Die restlichen Flächen sind zum großen Teil Mitgliedsflächen der Forstbetriebsgemeinschaften "An der Trave" und Segeberg. Außerdem gehören die Forstflächen der Stadt Neumünster zu den Mitgliedsflächen der FBG Segeberg.
Holzeinschlag und Vermarktung
Der jährliche Holzeinschlag beläuft sich auf durchschnittlich ca. 7.500 fm Stammholz und 11.500 rm Industrieholz, die in über 250 Einzelverkäufen abgerechnet werden. Außerdem werden kleinere Mengen Brennholz an Selbstwerber vermittelt. Jährlich werden durchschnittlich ca. 60 ha Waldfläche aufgeforstet, das bedeutet, dass pro Jahr ca. 240.000 Pflanzen gesetzt werden. Auf ca. 130 ha wird jährlich Bestandespflege betrieben. Förderungsfähige Kulturpflegemaßnahmen werden auf ca. 90 ha durchgeführt. Es wurden in der Vergangenheit mehrfach Waldkalkungen per Helikoper zur Verbesserung des Waldbodens vorgenommen. Die FBG Segeberg betreibt naturgemäße und nachhaltige Waldwirtschaft, d. h., dass jeder Eigentümer den Wald ordnungsgemäß gepflegt an die nachfolgende Generation übergibt. Dabei wird Ökonomie und Ökologie in idealer Weise miteinander verknüpft, indem man die natürlichen Abläufe im Wald durch Lenkung wirtschaftlich nutzt.
Organisation
Unsere Forstbetriebsgemeinschaft ist durch eine kostengünstige Verwaltung gekennzeichnet. Außer dem hauptamtlichen Geschäftsführer ist eine Teilzeitkraft im Büro beschäftigt. Die forstliche Beratung, Betreuung und Bewirtschaftung werden durch eigenes Personal und in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Beratungsförster der Landwirtschaftskammer gewährleistet. Es werden jährlich viele Waldbesitzer aufgesucht, um vor Ort im Rahmen eines Waldbeganges die Einschlags- und Kulturplanungen festzulegen. Die anfallenden forstlichen Arbeiten werden von Lohnunternehmern erledigt. Es sind 3 bis 4 Unternehmer mit jeweils 1 bis 3 Mitarbeitern, die für unsere FBG überwiegend tätig sind. Dazu kommt zeitweilig ein sogenannter Harvester (Holzvollernter) für den Einsatz im Nadelschwachholz.
Vorteile durch Mitgliedschaft
Die größeren Forstbetriebsgemeinschaften haben sich gegenüber den Anfängen der Zusammenschlüsse allgemein in Größe und Organisation kontinuierlich fortentwickelt. Die Forstbetriebsgemeinschaft Segeberg stellt heute ein rationelles, kompetentes, zuverlässiges und modernes Dienstleistungsunternehmen mit Zukunft dar. Der Rationalisierungsdruck im Forstbereich wird auch in Zukunft steigen. Anfallenden Kosten in der FBG sind durch geringe Grundbeiträge sowie tätigkeitsabhängige Gebühren gekennzeichnet, wodurch bei geringen Fixkosten das finanzielle Risiko für den Waldbesitzer minimiert wird. Unsere Gebühren stehen zudem in einem außerordentlich guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wir bauen neue Waldflächen auf
Wir pflegen und erhalten den Wald
Wir arbeiten für eine gesunde, Umwelt und die Erhaltung der Natur
Weitere Informationen erhalten Sie bei der
Forstbetriebsgemeinschaft im Kreis Segeberg
Friedrichswalder Str. 52 - 24598 Boostedt
Tel. 04393 / 616
Fax. 04393 / 3104
Mobil 0171 / 501 77 66
e-mail: info@fbg-se.de